top of page

Castor und Pollux vor der Akademie der Bildenden Künste in München, 1886

castor_pol_040512_014p.jpg

Die griechischen Jünglinge, Zwillinge göttlicher und menschlicher Herkunft, stehen als überlebensgroße in Bronze gegossene Reiterfiguren rechts und links der Freitreppe zum Haupteingang der Akademie der Bildenden Künste in München.


Der Hintergrund zur Entstehungszeit dieser Arbeiten ist weitestgehend unbekannt. Zu ihrer symbolischen Bedeutung in Bezug auf die Kunst-Akademie ist bisher ebenso wenig in Erfahrung zu bringen, wie über den mythologischen Zusammenhang.

Sicher ist, dass Widnmann die Bronzefiguren für den Akademie-Neubau des Architekten Gottfried von Neureuther entworfen hat, der 1875 damit beauftragt wurde. Sie sind bereits auf Bauplänen Neureuthers zu finden. 1886 wurde der repräsentative Neubau bezogen, in dem sich die Akademie noch heute befindet – in der Akademiestraße nahe des Siegestors. Die großzügige Dreiflügel-Anlage wurde nach den Plänen Neureuthers zwischen 1876 und 1885 erbaut.

Zudem notierte Widnmann in seinen Erinnerungen:
„1885/86, die griechische Mythologie und die nordische Sage, Liegende Figuren, überlebensgroß, für den Giebel des westlichen Seitenportals der neuen Akademie“.
 
Beide Giebel-Figuren, die er in seinen Erinnerungen notiert, sind nicht mehr erhalten.

 

Widnmann wird Professor an der Münchner Akademie der Bildenden Künste
 

Maximilian Widnmann folgte 1848 dem Ruf, als Professor an die Akademie der Bildenden Künste in München zu kommen. Er wurde damit zum Nachfolger Schwanthalers benannt.
Von 1848 bis 1887 war er Akademieprofessor und leitete eine Bildhauerklasse. Zu seinen bekanntesten Schülern zählten u.a. Michael Wagmüller, Carl Friedrich Echtermeier, August Weizenberg, Hugo Siegwart uvm.

Besonders erwähnenswert ist Widnmanns Schülerin Elisabet Ney. Sie kam im Alter von 18 Jahren als erste und einzige Frau im 19. Jahrhundert an die Akademie nach München in diese reine Männerdomäne. Am 12. November 1852 trat sie ein, so ist es in den Matrikelbüchern der Akademie zu finden, und studierte zwei Jahre bei Widnmann in München. Im Anschluss ging sie zu Christian Daniel Rauch nach Berlin und studierte dort weiter.
Elisabet Ney war eine sehr talentierte Künstlerin und mit die erste Bildhauerin weltweit, die von ihrem Schaffen leben konnte.

1886 wurde Widnmann kommissarisch für ein Jahr Direktor der Akademie der Bildenden Künste, zwischen Karl von Piloty und Friedrich August von Kaulbach. 1887 ging er als Professor in den Ruhestand, 1888 benannte man ihn zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste.

castor_pollux_seitenansicht01.jpg
Steckbrief

Castor und Pollux
MV-Nr. 54

Aufgestellt: 1886
Standort: Freitreppe der Akademie der Bildenden Künste, München
Material: Bronze

bottom of page