top of page

Das Leben des Bildhauers

Maximilian von Widnmann, genannt Max, 1812-1895, Bildhauer und Professor der Akademie der Bildenden Künste in München

Wer war Maximilian von Widnmann?

Welches bildhauerische Erbe hat er uns hinterlassen?
Wie lebte und arbeitete es sich in München als Bildhauer und Künstler im 19. Jahrhundert unter König Ludwig I., Maximilian II., Ludwig II. und Prinzregent Luitpold von Bayern?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Geboren 1812 in Eichstätt zog Maximilian Carl Widnmann mit seinen Eltern und seinen sechs Geschwistern 1824 nach München, wo er das Gymnasium mit Erfolg abschloss. 1828 erhielt er einen Platz an der Königlichen Akademie der Künste, um Bildhauerei zu studieren. Seine Professoren waren Konrad Eberhard und Ludwig Michael von Schwanthaler.

Ab 1836 reiste Widnmann durch Italien, verbrachte viel Zeit in Rom und lernte dort namhafte Maler und Bildhauer kennen. Er besuchte zahlreiche Kirchen, Museen und Ateliers und arbeitete auch in Rom, zum Beispiel in Martin Wagners Atelier, während dieser einige Wochen in München weilte. Dabei lernte Widnmann auch den damals sehr berühmten dänischen Bildhauer Bertel Thorwaldsen (1770-1844) kennen, dessen Arbeiten auch in Deutschland sehr geschätzt wurden. In Rom traf Widnmann zum ersten Mal auch auf König Ludwig I. von Bayern, der später sein Hauptauftraggeber wurde.

Zurück in München sprach er – auf Empfehlung Friedrich von Gärtners – bei König Ludwig I. vor. Bereits wenige Tage später erhielt Widnmann erste Aufträge und seine Karriere nahm Fahrt auf.

Klassizistischer Stil in der Bildhauerei

König Ludwig I. von Bayern förderte Architektur und Kunst nicht nur aus der Staatskasse, sondern auch mit seinem Privatvermögen. Zwischen 11 und 18 Millionen Gulden soll er dafür ausgegeben haben. Auch Widnmann profitierte davon, so wurden ihm ab den 1845er Jahren interessante Aufträge für Standbilder, Denkmäler und Büsten von König Ludwig I. sowie dessen Architekten erteilt. Seine Arbeiten sind in München sowie auch in Würzburg, Mannheim, Dinkelsbühl, Bamberg usw. zu finden. Bildhauer und Auftraggeber präferierten dabei den klassizistischen Stil.

reiterstandbild_ludwig_aufmacher02.jpg

Reiterstandbild König Ludwig I. von Bayern in München © Herbert Stolz

castor_pollux_aufmacher03.jpg

Castor und Pollux, Akademie der Bildenden Künste in München  © Herbert Stolz

Die Zeit unter König Ludwig I. von Bayern war stadtplanerisch und architektonisch eine der spannendsten für München. „Ich werde nicht ruhen, bis München aussieht wie Athen!“, so schrieb es der König in sein Regierungsprogramm. Ab den 1820er Jahren verwandelte sich München in eine große Baustelle: Klassizistische Straßenzüge und Plätze wurden erschaffen, neue Prachtbauten in Auftrag gegeben sowie Gemälde und Standbilder.

Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze hatten als Architekten und Stadtplaner des Königs alle Hände voll zu tun. Als Vorbilder sind Städte der römischen und griechischen Antike zu sehen, ebenso der italienischen Renaissance. Ludwigstraße, Siegestor, Staatsbibliothek, Odeonsplatz, Briennerstraße mit Königsplatz, Pinakotheken, Ruhmeshalle ... sie alle und noch einige mehr gehen auf König Ludwig I. von Bayern zurück. Nicht zu vergessen sind seine imposanten Gedenkhallen auf Anhöhen – wie zB die Befreiungshalle bei Kelheim, die Walhalla bei Donaustauf (nahe Regensburg) sowie das Pompejanum in Aschaffenburg.

1863 erkundigte sich König Ludwig I. in einem Brief an den Hofarchitekten Leo von Klenze, ob er einen Bildhauer in München kennen würde, der es so gut wie Widnmann verstünde, "Bildsäulen in Thon" zu bearbeiten. Worauf Klenze ihm antwortete:

„ ... er kenne in München keinen anderen,
der für Figuren im klassischen Stil so geeignet sei wie Widnmann.“

(Aus: Brief vom 20.3.1863 in Hubert Glaser, Ludwig I. – Leo von Klenze, München 2011)

Zeitleiste
Max von Widnmann
1812
Maximilian Carl Widnmann kam am 16.10.1812 in Eichstätt als sechstes von sieben Kindern zur Welt. Seine Eltern waren der Arzt Dr. Dr. Franz Seraph Amand Widnmann und
Maximiliana (geb. Pöckhl).
1824
Im Herbst (Max war zwölf Jahre alt) zog die Familie nach München, da sein Vater als Leibarzt des Herzogs nun in München arbeitete.
1828
Widnmann erhielt die Erlaubnis, an der Königlichen Akademie der Künste in München zu studieren.
Er wurde Schüler in den Bildhauerklassen von Konrad Eberhard und Ludwig von Schwanthaler.
1836-39
Widnmann reiste nach Italien, besuchte u.a. die Stadt Rom, wo er Dank seiner Förderer auch den damals schon sehr bekannten Kopenhagener Bildhauer Bertel Thorwaldsen kennenlernte.
1839
Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete Widnmann als freischaffender Bildhauer. Er konnte die Gunst König Ludwig I. von Bayern gewinnen, was zahlreiche Aufträge des Königs für kolossale Standbilder mit sich brachte.
1848
Widnmann wird vom akademischen Kollegium einstimmig als Nachfolger Schwanthalers vorgeschlagen
und zum Professor ernannt.
1887
Prinzregent Luitpold von Bayern bringt den Bildhauer in den persönlichen Adelsstand.
Zudem ging er 1887 im Alter von 75 Jahren in den Ruhestand.
1895
Widnmann starb im Alter von 82 Jahren am 3.3.1895 in München. Sein Grab befindet sich
auf dem Alten
Südfriedhof in München.
bottom of page